Osteopathie – Mobilisation mit Muscle Energy und Positional Release Techniken
Kursinhalt
Wie kann man Einschränkungen im Bewegungsapparat am besten auflösen?
Typisch ist der Patient, der Festigkeit in der WS, Rippen oder Becken hat mit gleichzeitigem Schmerz in einigen Bereichen. Der Schmerz erzeugt Widerstand zur freien Bewegung des festen Bereiches aber ohne freie Beweglichkeit kehrt der Schmerz immer wieder zurück. Ein Teufelskreis.
Dies zeigt das Phänomen von schmerzhafter Schutz-Spannung um die eingeschränkten Gelenke herum, was den Widerstand zur Mobilisation erzeugt. Unter Benutzung von Positional Release und dann Muscle Energy Techniken kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden.
Positional Release Technik (PRT) wurde von Dr. L. Jones, D.O. entwickelt. Mit Hilfe von diagnostischen Schmerzpunkten wird der Patient passiv in die Position der größten Entspannung für das jeweilige Gelenk bzw. Gewebe gebracht, was zu einer Reduzierung überaktiver Propriozeptoren Tätigkeit und somit zur Schmerzlinderung führt. Hier wird der Körper so lange gehalten, bis die Reflextätigkeit sich normalisiert hat und der dazugehörende Schmerzpunkt wieder schmerzlos wird. Dies ist oft der fehlende erste Schritt in Schmerztherapie und macht die folgende Mobilisation erfolgreich.
Die Muscle Energy Technik (MET) wurde von Dr. F. Mitchell, Sr., D.O. als eine osteopathische Alternative zur Manipulation entwickelt. Die MET ist eine neuromuskuläre Mobilisationsmethode, in der spezifische Muskelkontraktionen gegen manuellen Widerstand des Therapeuten durchgeführt werden. Dabei wird das Gelenk / WS-Segment zu einer dreidimensionalen Bewegungsbarriere geführt. An diesem Bewegungsendpunkt wird der Patient unter Anweisung des Therapeuten zu einer gezielten dreidimensionalen isometrischen Kontraktion der antagonistischen Muskulatur aufgefordert. Die daraus resultierende postisometrische Entspannung erlaubt dem Therapeuten, das Gelenk weiterzuführen und dadurch die Gelenkbeweglichkeit zu normalisieren.
Inhalt:
- Grundlegenden Konzepte und Neurophysiologie von Gelenkstörungen
- Ein zeitsparendes Untersuchungsprotokoll, nutzbar für alle Arten von
manueller Therapie - Palpation der diagnostischen Schmerzpunkte
- Schmerzfreie Positionierung für die Wirbelsäule, Rippen, usw. mit PRT
- Diagnostik und Behandlung von Gelenkstörungen mit MET
Teil A: Thorax Kurs
Teil B: LWS/Beckenkurs
Gründer des Institutes "New Directions in Manual Therapy" in Portland, USA.
Physiotherapeutin und Massagetherapeut in eigener Praxis.
Lehrkräfte für osteopathische und manuelle Therapie seit 1995.
Fortbildung für Ärzte, Phsiotherapeuten, Masseure, med. Bademeister und Heilpraktiker mit abgeschlossener Ausbildung
Kursart
2-teiligKursdauer
2 x 4 Tage
1. - 3. Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr
4. Tag: 09:00 bis 15:00 Uhr
Hinweis
Die Kurse können unabhängig voneinander genommen werden.