Zum Hauptinhalt springen

Kompetenzkurs Manipulation, Dry Needling (intramuskuläre Triggerpunkttherapie) & Red Flag Screening/ DD

Kurs Preis
5 Kurse à EUR 340,-
Kursstart
21.03.25 - 22.03.25
09.05.25 - 10.05.25
01.08.25 - 02.08.25
Kursdauer
5 Kurse, jeweils 2 Tage
ReferentIn
Knipp Rudi, PhDr., BSc., MSc., PT-OMT, Dip. Osteopractic (USA)


Kursinhalt


Einführung und Erklärung in dieses kompakt gehaltene kombinierte neue System!

Diese Kursreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich hochentwickelter Behandlungstechniken wie Manipulation (HVLA), Dry Needling sowie Red Flag Screening und Differentialdiagnostik zu erweitern. Sie richtet sich in erster Linie an Physiotherapeut*innen mit Interesse ihre Fähigkeiten in diesen Bereich zu vertiefen bzw. ganz neu zu erlernen. Andere Health Professionals, wie Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen oder deutsche Heilpraktiker können ebenso gerne teilnehmen, wenn eine evidenzbasierte Weiterbildung gesucht wird, um ihre klinische Expertise zu erweitern. 

Die Kursreihe besteht aus insgesamt fünf praxisorientierten Modulen, die entweder einzeln oder als Gesamtpaket belegt werden können. Der erste Kurs in Differentialdiagnose und Red Flag Screening ist verpflichtend und bildet die Grundlage für alle weiteren Module. Nach Abschluss des ersten Moduls können die weiteren Kurse in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wer die komplette Serie absolviert, erhält ein  Zertifikat, das die Kompetenz in Manipulationstechniken, Dry Needling sowie in Red Flag Screening und Differentialdiagnostik bescheinigt.  

Kursübersicht:

  • Red Flag Screening & Differentialdiagnostik (2 Tage): Systematische Bewertung klinischer Warnzeichen (Red Flags) und Entwicklung differentialdiagnostischer Fähigkeiten zur sicheren und effektiven Patientenversorgung.
  • Manipulationskurs I (2 Tage): Einführung und Vertiefung in High-Velocity-Low-Amplitude (HVLA)
    Manipulationstechniken für die Wirbelsäule
  • Manipulationskurs II (2 Tage): Fortgeschrittene Manipulationstechniken und komplexe muskuloskelettale Dysfunktionen.
  • Dry Needling Kurs I (2 Tage): Grundlagen und Techniken des Dry Needling zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Ausgesuchte Beschwerdebilder werden mit der Technik behandelt.
  • Dry Needling Kurs II (2 Tage): Vertiefung und fortgeschrittene Anwendungen, einschließlich perineuraler und peri-vaskulärer Techniken.

Zertifizierung: 
Die Teilnahme an allen fünf Modulen führt zum Erwerb eines Zertifikats, das Ihre Qualifikation im kompetenten Umgang mit Manipulationstechniken, Dry Needling und differentialdiagnostischen Verfahren bestätigt. Dieses Zertifikat unterstreicht Ihre Fähigkeit, klinische Entscheidungen auf Grundlage der aktuellen Evidenz zu treffen und damit eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. 

Warum diese Kursreihe?

  • Praxisorientiert: Alle Module bieten einen hohen Anteil an praktischen Übungen unter professioneller Anleitung.
  • Flexibilität: Einzelne Kurse können unabhängig voneinander belegt werden – ideal, wenn Sie sich gezielt weiterbilden möchten.
  • Wissenschaftlich fundiert: Die Inhalte basieren auf den neuesten Erkenntnissen und bieten evidenzbasierte Ansätze für die tägliche Praxis.
  • Kombinierte Behandlungen: Profitieren Sie von einem ganzheitlichen Ansatz, der Manipulation, Dry Needling und Differentialdiagnostik miteinander verbindet.

Zielgruppe: 
Diese Kursreihe ist ideal für Physiotherapeut*innen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern möchten, um ihre Patientenversorgung auf das nächste Level zu heben. 

Eine vorangegangene Ausbildung in Manueller Therapie wäre wünschenswert, ist aber nicht verpflichtend (dabei ist nicht wichtig welches Konzept Sie erlernt haben, da wir Konzeptunabhängig tätig sind) 

Werden Sie Teil einer innovativen Weiterbildung und erlangen Sie fundierte Kompetenzen, die Sie in Ihrer täglichen Praxis direkt anwenden können. 

Lernziele/ Outcomes:
Die Teilnehmer:innen der Kursreihe erwerben umfassende theoretische und praktische Kompetenzen in den Bereichen Manipulationstechniken (HVLA), Dry Needling, Red Flag Screening und Differentialdiagnostik. Dabei werden folgende spezifische Lernziele verfolgt. 

 



Knipp_Rudolf.jpg

Hauptberuflich Lehr- und Forschungspersonal an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich Studiengang Physiotherapie Standort Steyr
Ausbildung in verschiedenen MT-Konzepten sowie int. OMT-Examen nach Richtlinien der IFOMPT, verschiedene Fortbildungen bezüglich Manipulation in A/D, den USA und Kanada

Fortbildung für Physiotherapeuten

Termine:

Red Flags & DD: 21.03. - 22.03.2025
Manipulation 1: 09.05. - 10.05.2025
Manipulation 2: 01.08. - 02.08.2025
Dry Needling 1: 19.09. - 20.09.2025
Dry Needling 2: 21.11. - 22.11.2025




Kursart
5 Kompaktkurse
Kursdauer

5 Kurse á 2 Tage

Hinweis

Seit dem 02.12.2013 erlaubt ein Beschluss des Bundesministeriums für Gesundheit in Österreich Physiotherapeut*innen die Anwendung von Manipulationstechniken (HVLA) nach ärztlicher Anordnung. Dies stellt eine wichtige Erweiterung des physiotherapeutischen Kompetenzbereichs dar und unterstreicht die Bedeutung dieser evidenzbasierten Behandlungsmethode. Darüber hinaus ist seit dem 01.09.2024 das Dry Needling 
(Intramuskuläre Triggerpunkttherapie) offiziell im Berufsbild der Physiotherapeutinnen verankert. Diese Änderung im MTD-Gesetz erlaubt Physiotherapeutinnen die eigenständige Durchführung dieser Behandlungsmethode und festigt deren rechtliche Grundlage im therapeutischen Alltag. Bitte beachten Sie, dass sowohl Manipulationen als auch Dry Needling ausschließlich durch entsprechend geschulte Physiotherapeut*innen mit der notwendigen Fachkompetenz durchgeführt werden dürfen, um die Patientensicherheit und den Behandlungserfolg zu gewährleisten.